Das Jahr 2024 war für die Caritas Passau geprägt von engagierter Arbeit, innovativen Projekten und wichtigen Meilensteinen. Von der Bekämpfung des Fachkräftemangels in Kindertageseinrichtungen über herausragende Ausbildungsleistungen bis hin zu bedeutenden Bauvorhaben – die Caritas hat sich vielfältigen sozialen Herausforderungen gestellt und dabei stets das Wohl der Menschen in den Mittelpunkt gestellt. Ebenso prägten herzliche Begegnungen, gelebte Inklusion und nachhaltige Hilfe das Jahr. Ein besonderes Ereignis war der Führungswechsel im Vorstand, bei dem langjährige Verdienste gewürdigt und neue Impulse gesetzt wurden. Lassen Sie uns gemeinsam auf ein bewegtes und erfolgreiches Jahr zurückblicken:
Januar - Caritas sorgt für pädagogisches Personal in Kitas
Weiterbildung "Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen". Dem Fachkräftemangel im Erziehungsbereich stellt die Caritas Passau einen neuen Kurs entgegen.
Freuen sich über das neue Kursangebot der Caritas Passau: v. li.: Tanja Buchmann, KTK Landesverband Bayern; Theresa Rinner, Fachbereichsleitung Pädagogische Fortbildungen/Kita; Tanja Schatzl, Petra Tauschek, Andrea Irouschek, Caritas Kita-Fortbildung; Caritasvorstand Diakon Konrad Niederländer, Bischöflich Beauftragter; Stefan Seiderer, Leiter Kita-Abteilung; Michaela Meindl, Leiterin Abteilung Bildung, Petra Schötz, Fachbereichsleiterin Frühe Bildung und pädagogische QualitätCaritas Passau
Februar - Frühjahrssammlung
Gemeinsame und organisierte Aktion gegen Not. Caritassonntag 25. Februar - Frühjahrssammlung 26. Februar bis 03. März. Wo Not herrscht, muss geholfen werden. Dazu konnten Spenden für die Caritas helfen. DANKE für jede Hilfe.
Wirbt für die eigene Sache: Auch Bahnhofsmission-Leiterin Angelika Leitl-Weber bittet mit dem Sammlungsplakat um Unterstützung, die direkt und vor Ort ankommt.Foto: Caritas Passau
März - BBZ Tag der Offenen Tür
Caritas BBZ Zwiesel: Einblick in soziale und pflegerische Berufe. Dafür öffnete das Berufsbildungszentrum (BBZ) seine Türen für Besucher:innen, die einen Einblick in die vielfältigen Berufsfelder der sozialen und pflegerischen Branche erhalten wollten. Unter regem Besucherandrang präsentierten engagierte Auszubildende und Studierende ihre Berufe auf anschauliche Weise.
April - dreiflüsse-werkstätten: Lebensraum und Chance für Menschen mit Behinderung
MdL Josef Heisl (li.) stattete den dreiflüsse-werkstätten in Passau einen Besuch ab. Zusammen mit der Caritasdirektorin Mag.a Andrea Anderlik zeigte er sich beeindruckt von den qualitativ hochwertigen und vielfältigen Werkstücken, deren Funktion Konrad Köberl (re.), Technischer Leiter der dreiflüsse werkstätten, erklärte.
"Wir sind eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung und übernehmen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wir viel mehr als nur ihr Arbeitsplatz", erklärt Einrichtungsleiter Josef Wenk.
Mai - 12. Mai: Internationaler Tag der Pflegenden
Wertschätzung für die Pflege - auch von der Politik
"Pflege ist harte Arbeit. Tag für Tag zeigen unsere Mitarbeiter:innen hohes Engagement und versorgen die Pflegebedürftigen in unseren Heimen und den ambulanten Diensten auf Top-Niveau. Das verdient Anerkennung", so die Passauer Caritasdirektorin Mag.a (FH) Andrea Anderlik, MSc. Anlässlich des Internationalen Tags der Pflegenden. "Wer pflegt, hat unmittelbar mit Menschen zu tun, von denen ganz viel Positives zurückkommt. Zudem ist gute Pflege unglaublich wichtig - das gibt ein gutes Gefühl. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die besten Botschafter dafür."
Juni - Freiwilligendienst im Kindergarten
25 Kitas des Caritasverbandes für die Diözese Passau bieten BFD-Plätze an. Die Kitas ermöglichen jungen Menschen berufliche und persönliche Orientierung. Seit Herbst 2023 stehen Interessierten über die Diözese verteilt viele neue Möglichkeiten für ein freiwilliges Jahr zur Verfügung. Nach ersten guten Erfahrungen möchten die Kitas auch künftig wieder junge Menschen bei sich aufnehmen. So wie Luisa, die gerade den BFD im Kindergarten in Bad Höhenstadt macht.
Ein Gewinn für alle: Luisa Sperling (vorne Mitte) macht den BFD bei Sabine Zwicklbauer (vorne rechts) im Kindergarten Bad Höhenstadt. Kita-Regionalleitung Julia Bauer (vorne links) und BFD-Koordinatorin Elisabeth Schachner hoffen auf viele weitere junge Menschen im Freiwilligendienst.Foto: Caritas Passau
Juli - Herzliche Begegnungen in Satu Mare
Die Caritas Passau hat ihre Partnerschaft mit der Caritas Satu Mare in Rumänien durch einen Besuch gestärkt, bei dem sie Projekte für Roma-Kinder unterstützten und Hilfsgüter an Bedürftige verteilten. Die Caritas Passau hat ihre langjährige Partnerschaft mit der Caritas im rumänischen Satu Mare erneut bekräftigt. Eine Delegation um Caritasdirektorin Andrea Anderlik und Diakon Konrad Niederländer besuchte gemeinsam mit Mario Götz, Koordinator der Auslandshilfe, die Einrichtungen und Projekte vor Ort.
Weiter gehts morgen im zweiten Teil unseres Jahresberichts.