Das Jahr 2024 war für die Caritas Passau geprägt von engagierter Arbeit, innovativen Projekten und wichtigen Meilensteinen. Von der Bekämpfung des Fachkräftemangels in Kindertageseinrichtungen über herausragende Ausbildungsleistungen bis hin zu bedeutenden Bauvorhaben – die Caritas hat sich vielfältigen sozialen Herausforderungen gestellt und dabei stets das Wohl der Menschen in den Mittelpunkt gestellt. Ebenso prägten herzliche Begegnungen, gelebte Inklusion und nachhaltige Hilfe das Jahr. Ein besonderes Ereignis war der Führungswechsel im Vorstand, bei dem langjährige Verdienste gewürdigt und neue Impulse gesetzt wurden. Lassen Sie uns gemeinsam auf ein bewegtes und erfolgreiches Jahr zurückblicken:
August - Hohe Nachfrage bei Caritas-Beratungsdiensten
Wachsende Ängste und Sorgen belasten besonders Kinder und Jugendliche. Die Caritas Beratungsstellen in Passau und Altötting verzeichneten im vergangenen Jahr über 9.200 Beratungskontakte. Die Caritas Beratungsdienste in Passau sind stark gefragt. Über 3100 Klientinnen und Klienten mit ihren Familien haben die vier hiesigen Beratungsstellen laut einer Mitteilung im vergangenen Jahr aufgesucht. Insgesamt waren es 9211 Beratungskontakte in 8181 Beratungsstunden. 31 Mitarbeiter im pädagogischen Personal leisteten in Passau und Altötting Rat und Hilfe.
September - IHK zeichnet Caritas für berufliche Ausbildung aus
In der Abschlussprüfung Winter 23/24 hat Luisa Stadler vorbildliche Leistungen in der Berufsausbildung erzielt.
Der Diözesan-Caritasverband ist von der Industrie- und Handelskammer Niederbayern (IHK) für seine herausragenden Ausbildungsleistungen 2024 ausgezeichnet worden. In der Abschlussprüfung Winter 23/24 hat etwa Luisa Stadler vorbildliche Leistungen in der Berufsausbildung erzielt. In diesem Jahr haben insgesamt weit über 80 Menschen eine Ausbildung oder ein Praktikum bei der Caritas begonnen.
Hervorragende Ausbildung bei der Caritas. Der Abteilungsleiter Personal, Thomas Furthmeier M.A., Sabrina Hoffmann, Ausbildungsleiterin der Zentrale und Luisa Stadler (Mitte) freuen sich über die Auszeichnung der IHK Niederbayern.Foto: Caritas Passau/tö
Oktober - Pokale aus Caritas-Werkstätten für Sieger der Rally-WM
Menschen mit Behinderung überreichen bei Siegerehrung die Trophäen.
Die Mitarbeiter:innen der Wolfsteiner Werkstätten der Caritas haben es bei der Rally-WM fast auf das Siegertreppchen geschafft. Sie überreichten beim Abschluss der Central European Rally (CER) am Sonntag, 20. Oktober, die Trophäen an die Sieger. Die Menschen mit Handicap hatten 22 Pokale aus Holz, Metall und Glas gefertigt. Mit ihren Unikaten setzten sie ein Zeichen der Inklusion. Und sie waren natürlich mächtig stolz, ihren eigenen Beitrag zur Rally-Weltmeisterschaft geleistet zu haben.
22 handgefertigte Unikate schufen die Mitarbeiter:innen der Caritas Wolfsteiner Werkstätten. Ihre Trophäen den Rally-WM-Lauf sind Zeichen der Inklusion in einer langjährigen Partnerschaft. Fritz Schadeck, Vorstand für Jugend und Sport beim Central European Rally-Gesellschafter ADAC Südbayern e.V. (Bildmitte), li. daneben Helmut Weber, Werkstättenleiter und Andreas Manthey, Stellvertreter.Caritas Passau/wd
"Inklusion ist mehr als ein schönes Wort" - Erfolgreicher Tag der offenen Tür in den Donauhof-Werkstätten
Die Passauer Donauhof-Werkstätten zeigen beim Tag der offenen Tür, wie Inklusion aktiv gelebt wird: 254 Mitarbeiter mit Behinderung sind hier in komplexe Arbeitsprozesse eingebunden. Caritasdirektorin Anderlik und Bgm. Rother betonten die Bedeutung der Werkstätten als verlässlichen Partner für Kliniken und regionale Unternehmen.
November - wunschzettel.zone 2024: 10 Jahre nachhaltige Hilfe für Rumänien
Über 457.000 Euro für über 150 Projekte der Caritas in Satu Mare
Die "wunschzettel.zone" der Passauer Caritas blickt auf zehn erfolgreiche Jahre zurück. Seit 2014 sind 457.000 Euro für die Caritas im rumänischen Satu Mare gespendet worden. Damit konnten über die Caritas-Auslandshilfe 150 Projekte finanziert werden.
Über 457.000 Euro für Menschen in Not im rumänischen Satu Mare. Damit konnten in den vergangenen zehn Jahren 150 Projekte finanziert werden. Patricia Lippert vom Bischöflichen Jugendamt und der Caritas-Auslandshilfe-Koordinator Mario Götz sagen „Großen Dank“ für die vielen Hilfen.Foto: Caritas Passau/wd
Führungswechsel bei der Caritas Passau
Diakon Konrad Niederländer geht in den Ruhestand - Seit 2016 Caritasvorstand Neuer Bischöflich Beauftragter Stefan Seiderer im Amt
Der Stabwechsel bei der Caritas ist vollzogen. Diözesanbischof Dr. Stefan Oster (SDB) hat am Freitag, 15. November, den Bischöflich Beauftragten der Caritas, Diakon Konrad Niederländer, in den Ruhestand verabschiedet und gleichzeitig dessen Nachfolger, Stefan Seiderer in das Amt eingeführt. Konrad Niederländer war seit 2016 Bischöflich Beauftragter. Stefan Seiderer war bisher Abteilungsleiter Kindertagesstätten bei dem Diözesan-Caritasverband.
Dezember - Millionenprojekt im Seniorenheim Hauzenberg
Die Caritas-Senioren- und Pflegeeinrichtung Hauzenberg wird in den nächsten drei Jahren auf neuesten Stand gebracht. Denn die älteren Menschen sollen dort beste Pflege und Betreuung erfahren. Für das Gesamtprojekt nimmt der Diözesancaritasverband über 15 Millionen Euro in die Hand. Die Maßnahme unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege mit 6,87 Millionen Euro.
Diakon Konrad Niederländer verabschiedet sich in den Ruhestand
Diakon Konrad Niederländer hat nach vielen Jahren engagierter Arbeit die Leitung des Caritas-Vorstands abgegeben und verabschiedet sich in den Ruhestand.
Bischof Stefan Oster dankte ihm für seinen langjährigen Einsatz, seine tatkräftige Unterstützung und seine positive Wirkung auf die Caritas-Organisation.
Die Caritas Passau dankt Diakon Konrad Niederländer für seine vielen Jahre der verantwortungsvollen Arbeit und seine wertvolle Unterstützung.
Foto: pbp/Susanne Schmidt
Mit Dankbarkeit blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück, in dem wir gemeinsam viel bewegen konnten. Wir danken allen Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen, Unterstützenden und Fördernden, die unsere Arbeit möglich gemacht haben. Mit Zuversicht und Tatkraft starten wir ins neue Jahr und freuen uns darauf, auch 2025 Menschen in verschiedenen Lebenssituationen zur Seite zu stehen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes, friedvolles und gesundes neues Jahr!