Freuen sich über das neue Kursangebot der Caritas Passau: v. li.: Tanja Buchmann, KTK Landesverband Bayern; Teresa Rinner, Fachbereichsleitung Pädagogische Fortbildungen/Kita; Tanja Schatzl, Petra Tauschek, Andrea Irouschek, Caritas Kita-Fortbildung; Caritasvorstand Diakon Konrad Niederländer, Bischöflich Beauftragter; Stefan Seiderer, Leiter Kita-Abteilung; Michaela Meindl, Leiterin Abteilung Bildung, Petra Schötz, Fachbereichsleiterin Frühe Bildung und pädagogische QualitätFoto: Caritas Passau
Dem Fachkräftemangel im Erziehungsbereich stellt die Caritas Passau einen neuen Kurs entgegen. Am Freitag, 19. Januar war in Passau der Auftakt zur Weiterbildung "Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen".
Eine der 20 Teilnehmer:innen ist die 37-Jährige Stefanie Stadlbauer. Derzeit Kinderpflegerin in der Kita St. Marien in Schaibing ist sie seit 20 Jahren in Kitas beruflich aktiv. Passau-Neustift und St. Anna in Oberdiendorf waren Stationen der Mama von drei Kindern.
Jetzt bildet sie sich zur pädagogischen Fachkraft weiter. "Klar, die Arbeit mit den Kindern mache ich sehr gerne", erklärt sie. Sie will ihr Wissen erweitern, auch um mehr Chancen in der Arbeitswelt zu haben. Sie überlegt, welche Wege ihr im Weiterbildungsprogramm der Caritas noch offenstehen. Natürlich, auch der Fachkräftemangel habe sie motiviert, diesen Schritt im Berufsleben zu gehen.
Die Kursleiterin Andrea Irouschek bestärkt sie, sich zur gesetzlich anerkannten Fachkraft zu qualifizieren. "Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls verfügen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine pädagogische Professionalität als Fachkraft", betont die Fachberaterin Frühe Bildung und pädagogische Qualität.
Praxis und Theorie seien eng verzahnt. Pädagogische und rechtliche Grundlagen, Bildungsprozesse, Handlungskompetenzen in einer Kita: das sind zentrale Felder des insgesamt 15-monatigen Kurses mit Präsenzveranstaltungen und Online-Workshops.
Für die Abschlussprüfung sind eine Abschlusspräsentation und eine Hausarbeit gefordert, vor dem Hintergrund der Inhalte der Weiterbildung mit intensiver Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft. Durchaus intensiv. Aber es geht ja auch um eine hohe Verantwortung für die Kinder.
Dies bestätigte in ihrem Impulsvortrag die Tanja Buchmann, Fachreferentin für Fort- und Weiterbildung sowie Bildung, Betreuung und Erziehung von Grundschulkindern im Verband Katholische Kindertageseinrichtungen Bayern. Für den Bischöflich Beauftragten Caritas-Vorstand Konrad Niederländer sowie den Leiter der Abteilung Kindertageseinrichtungen, Stefan Seiderer, wird mit dem Passauer Kursangebot ein wichtiger Schritt getan, um auch künftig ausreichend Fachpersonal in den Kitas zu haben. Die Fachbereichsleiterin Frühe Bildung und pädagogische Qualität, Petra Schötz, unterstrich den pädagogischen Anspruch der Caritas-Kitas.
Schließlich ist für die Leiterin der Abteilung Bildung, Michaela Meindl, ein zukunftsfähiges Modellprojekt gestartet worden.
Stefanie Stadlbauer ist sich sicher, hier entsprechendes Wissen und Können zu erhalten. Denn sie will auch künftig mit hoher Kompetenz das tun, was sie beruflich erfüllt: Kinder auf dem Weg ins Leben begleiten.
Im Gespräch über die Kursinhalte: Die Kursleiterin Andrea Irouschek (re.) und Stefanie Stadlbauer, Kinderpflegerin in Kita St. Marien in Schaibing.Foto: Caritas Passau