Der Anlass: Die Juniorwahl 2025, ein bundesweites Schulprojekt zur politischen Bildung, das jungen Menschen die Möglichkeit gibt, demokratische Prozesse aktiv nachzuvollziehen und zu erleben.
Die Juniorwahl wird deutschlandweit in allen 299 Wahlkreisen durchgeführt und ermöglicht es Schüler:innen ab der 7. Jahrgangsstufe, eine realitätsnahe Bundestagswahl zu simulieren. Sie unterscheidet sich von den U18-Wahlen des Landkreises Regen, die auf kommunaler Ebene organisiert werden, indem sie bundesweit einheitlich abläuft. Seit der Einführung im Jahr 1999 haben bereits über 7,3 Millionen Jugendliche daran teilgenommen.
Unter der Leitung von Lehrkraft Mathias Straub, Beauftragter für die Durchführung der Verfassungsviertelstunde, setzten sich die Auszubildenden intensiv mit den Hintergründen der Bundestagswahl auseinander. Dabei wurden zentrale Themen wie die Erst- und Zweitstimme, das Mehrheits- und Verhältniswahlrecht, die 5%-Hürde sowie der Ablauf einer Wahl behandelt.
Außerdem wurden den Auszubildenden auch Einblicke hinter die Kulissen einer Wahl zu ermöglicht. Dazu gehörten beispielsweise die Erstellung von Wählerlisten für die jeweiligen Klassen und die abschließende Auszählung der Stimmen. Durch diesen praxisnahen Ansatz konnten die Auszubildenden nicht nur ihr politisches Wissen vertiefen, sondern auch das Funktionieren einer demokratischen Wahl aus erster Hand erleben.
"Die Juniorwahl ist weit mehr als eine theoretische Übung. Die Schüler:innen übernehmen selbst Verantwortung, erleben den Wahlprozess hautnah und verstehen so viel besser, welche Bedeutung ihre Stimme hat", erklärt Mathias Straub.
Die Juniorwahl hinterließ bei den Auszubildenden einen bleibenden Eindruck. Viele waren überrascht, wie viel Organisation und Struktur hinter einem Wahlprozess steckt. Besonders die Erstellung von Wählerlisten und die anschließende Stimmenauszählung verdeutlichten, welche Verantwortung mit einer Wahl einhergeht und wie bedeutend jede einzelne Stimme ist.
Schulleiter Raimund Kreutzer betonte die Bedeutung solcher Projekte: "Demokratie lebt von informierten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Mit der Juniorwahl ermöglichen wir unseren Auszubildenden, politische Prozesse praxisnah kennenzulernen und ermutigen sie, ihre Stimme in der Gesellschaft aktiv zu nutzen."
Pressemitteilung
Juniorwahl am Caritas BBZ Zwiesel: Demokratie hautnah erleben
Erschienen am:
24.02.2025
Herausgeber:
Caritas Berufsbildungszentrum für soziale Berufe
Dr.-Elisabeth-Hieke-Platz 1
94227 Zwiesel
09922 8464-0
Dr.-Elisabeth-Hieke-Platz 1
94227 Zwiesel
09922 8464-0
Beschreibung