Für 13,5 Millionen Menschen ermöglicht das Ticket eine erschwingliche und unkomplizierte Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, baut finanzielle und organisatorische Hürden zum ÖPNV ab und erleichtert den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität. Das Deutschlandticket leistet damit einen signifikanten Beitrag zum sozial gerechten Klimaschutz und fördert soziale Teilhabe.
Alle Parteien, die nach dem 23. Februar Regierungsverantwortung auf Bundesebene übernehmen möchten, sollten jetzt den Austausch zwischen ihren Vertreterinnen und Vertretern in Haushalts- und Verkehrsausschüssen suchen und die Erfahrungen der Verkehrsverbünde und Sozialverbände hören.
Als Deutscher Caritasverband e.V. setzen wir uns mit Nachdruck für die verlässliche Weiterführung der Erfolgsgeschichte und Weiterentwicklung des Tickets ein. Neben einer langfristigen und verlässlichen Finanzierung braucht es für Familien ein Deutschlandticket FamilyPlus, das die kostenlose Mitreisemöglichkeit für ihre Kinder garantiert. Der Erfolg des Tickets braucht langfristige Finanzierung und fördert den ÖPNV-Ausbau gerade im ländlichen Raum."
Pressemitteilung
Berlin
Anlässlich der Generaldebatte im Deutschen Bundestag zum Deutschlandticket erklärt Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa
Erschienen am:
11.02.2025
Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
Beschreibung