Die Diskrepanz zwischen kritischen, anspruchsvollen Eltern mit hohen Erwartungen und Angehörigen, welche voller Vertrauen die Bildung und Erziehung ihrer Kinder in unsere Hände legen, sowie Familien, die scheinbar bei der Erziehung Unterstützung von außen benötigen, beeinflusst unser Wirken in der Kita auf unterschiedliche Weise. Als Fach- und Ergänzungskräfte finden wir uns zwischen den verschiedenen Erwartungen, Erziehungsvorstellungen sowie Lebenswirklichkeiten wieder und haben zur gleichen Zeit die Entwicklung der uns anvertrauten Kinder im Blick, welche wir durch unser Handeln unterstützen. Wie also in der Partnerschaft mit den Familien und im pädagogischen Alltag mit den unterschiedlichen Erwartungen und Wirklichkeiten umgehen? Welche Möglichkeiten und Formen sowie Grenzen der Gestaltung von Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gibt es?
In dieser Fortbildung sind eine wissenschaftliche Auseinandersetzung, unter Berücksichtigung der Sinusstudie, sowie Impulse zu einem fachlichen und kollegialen Austausch vorgesehen.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
• setzen Sie sich mit unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten von Familien auseinander
• kennen Sie Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung von Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
• erhalten Sie einen theoretischen Input über die Sinusstudie und somit über die unterschiedlichen Milieus
• reflektieren Sie Ihre eigenen Erziehungsvorstellungen und Werte
Referentin: Tanja Schatzl
Termin: 20.02.2025 und 21.02.2025
Uhrzeit: 09:00 - 16:30
geplanter Ort: Gästehaus "Geistliche Zelle" Kloster Neustift, Klosterberg 25, 94496 Ortenburg
Kursgebühr: 290,-
Kursgebühr "Kirche&Caritas": 238,-
Die Kursgebühren schließen die Kosten für die Verpflegung mit ein.
für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte im Bereich Krippe/Kita/Hort
Die Fortbildungen für pädagogisches Personal für Kindertageseinrichtungen Bayern werden durch den Freistaat Bayern mit Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Veranstaltungsnummer
QE25-02