Besonders im Krippen- und Kindergartenalter schwanken Kinder ständig zwischen extremen Gefühlen hin und her - und schaffen es (noch) nicht, diese eigenständig zu regulieren. In dieser Fortbildung verschaffen wir uns einen Überblick über die Mechanismen der Gehirnentwicklung und finden heraus, warum und wie lange Kinder auf feinfühlige, gemeinsame Emotionsregulierung angewiesen sind und was nötig ist, damit sie selbst lernen, mit Gefühlen angemessen umzugehen.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
• lernen Sie mit heftigen Gefühlsausbrüchen von Kindern feinfühlig umzugehen
• wissen Sie, was Kinder brauchen, um eigenständige Gefühlsregulierung zu lernen
• verstehen Sie die kindliche Entwicklung im Bereich der Emotionskontrolle
• können Sie Ihren eigenen Umgang mit negativen Gefühlen reflektieren
Referentin: Simone Schöberl
Die Fortbildung findet in Ihrer Einrichtung statt.
Der Termin (1-tägig, Dauer 8 UE à 45 min) wird nach der Anmeldung individuell vereinbart.
Kursgebühr:
für Teams bis 8 TN 1.200,- / von 9 bis 14 TN 1.400,- / von 15 bis 19 TN 1.500,- / ab 20 TN 1.550,-
Kursgebühr "Kirche&Caritas":
für Teams bis 8 TN 790,- / von 9 bis 14 TN 990,- / von 15 bis 19 TN 1.190,- / ab 20 TN 1.290,-
Die Fortbildung ist nur bis zu einer Teamgröße von 25 TN buchbar.
für Teams im Bereich Krippe/Kita
gefördert durch Kolping-Akademie Passau
Die Fortbildungen für pädagogisches Personal für Kindertageseinrichtungen Bayern werden durch den Freistaat Bayern mit Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Veranstaltungsnummer
KP25-03T