Träger, Leitungen und pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, die internationalen und nationalen rechtlichen Grundlagen zur Umsetzung von Inklusion und die dadurch im Alltag sichtbar werdende gesellschaftliche Vielfalt in allen Einrichtungen der Frühpädagogik auf der Grundlage der Menschen- und Kinderrechte und eines katholisch geprägten Profils zu gestalten. In diesem Kontext sind Kindertageseinrichtungen verpflichtet, sich strukturell, konzeptionell und fachlich so auszurichten, dass sie Bildung, Erziehung und Betreuung aller Kinder von Anfang an ermöglichen. Der Philosophie von Inklusion liegt ein Verständnis zugrunde, welches die Vielfalt von Menschen und die Individualität ihrer Stärken, Fähigkeiten und ihrer Bedürfnisse anerkennt.
Inklusion stellt das einzelne Kind mit seinem Spektrum einzigartiger Besonderheiten in den Mittelpunkt der pädagogischen Konzeption. Sie schließt Kinder mit und ohne Migrationshintergrund ebenso ein wie hochbegabte Kinder, Kinder mit Lernschwierigkeiten oder Kinder mit und ohne Behinderung. Um all diesen Kindern mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten Bildungserfahrungen zu ermöglichen und sie in ihren Entwicklungsprozessen professionell zu begleiten, benötigen pädagogische Fachkräfte neben einer wertschätzenden, vorurteilsbewussten und reflexiven Haltung zusätzliche Kompetenzen und Fähigkeiten. Mit dem Zertifikatskurs "Fachkraft für Inklusion" erwerben Sie neben umfangreichem Wissen und grundlegenden Erkenntnissen Handlungsstrategien, die Sie befähigen, inklusive pädagogische Prozesse anzuregen, sie zu begleiten und eine zukunftsweisende, an Inklusion orientierte Praxis in Ihrer Einrichtung umzusetzen, da die pädagogische Arbeit, die Kooperation mit Eltern und dem Team in inklusiven Einrichtungen stets verändert und weiterentwickelt werden muss.
Nähere Informationen zum Kurskonzept stehen zum Download am Seitenende ("Weitere Informationen zum Thema") bereit.
Insgesamt sind mind. 120 Unterrichtseinheiten (UE, 1 UE = 45 Minuten) zu absolvieren. Davon entfallen mind. 80 UE auf die Teilnahme an den Modulveranstaltungen (5 Module, 10 Tage à 8 UE) und
40 UE auf Selbststudium und Transferleistung (Lerntagebuch, Reflexion, Literatur, Transferbericht, Präsentation, Feedback/Fachgespräch, 5 Tage à 8 UE). Hinzu kommen 16 UE für die Werkstatt-Treffen, die als Bestandteil des Zertifikatskurses betrachtet werden.
Kursleitung: Anita Penzenstadler
Referent:innen: Prof. Dr. Matthias Hugoth, Anita Penzenstadler, Dr. Katharina Fischer, Gerhard Krinninger, Dr. med. Stefan Platzer, Teresa Rinner
Termine:
Modul 1: 08.04.2025 und 09.04.2025
Modul 2: 08.07.2025 und 09.07.2025
Modul 3: 21.10.2025 und 22.10.2025
Modul 4: 27.01.2026 und 28.01.2026
Modul 5: 17.03.2026 und 18.03.2026
Werkstatt-Treffen: 24.03.2026 und 15.04.2026
Abschlussmodul: 11.06.2026
Uhrzeit: 09:00 - 16:30
geplanter Ort: Gästehaus „Geistliche Zelle“ Kloster Neustift, Klosterberg 25, 94496 Ortenburg
Kursgebühr: 2.275,-
Kursgebühr "Kirche&Caritas": 1.690,-
Die Kursgebühren schließen die Kosten für die Verpflegung mit ein.
Der Kurs kann nur als Gesamtpaket gebucht werden, die Abrechnung erfolgt in sieben Raten.
Zielgruppe pädagogische Fachkräfte
gefördert durch Kolping-Akademie Passau
Die Fortbildungen für pädagogisches Personal für Kindertageseinrichtungen Bayern werden durch den Freistaat Bayern mit Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Veranstaltungsnummer
ZK25-07