Im Alter von ein bis drei Jahren festigt sich beim Kleinkind die Bindung an seine Bezugsperson, zugleich entdeckt und erforscht es die Welt. Es ist einerseits auf die Fürsorge, den Schutz und die Führung durch den Erwachsenen angewiesen, entwickelt aber andererseits in diesem Alter seinen eigenen Willen und will selber bestimmen. Bei der Bewältigung dieser Entwicklungsaufgaben kann es zu Krisen und Problemen kommen. So können bei der Nahrungsumstellung und dem Übergang vom Füttern zum selbständigen Essen und Trinken bei einigen Kindern Probleme auftreten. Andere Kinder zeigen eine ausgeprägte Unruhe und Spielunlust. Manche Kinder zeigen ein übersteigertes Verlangen nach Aufmerksamkeit, können sich schwer von Vater oder Mutter trennen und klammern. Ihre Spiel- und Kontaktbereitschaft ist gehemmt. Wieder andere Kinder reagieren auf Frustrationserlebnisse mit heftigen, langen und häufigen Wutanfällen.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
• erwerben Sie Kenntnisse über Entwicklungsaufgaben und Entwicklungskrisen im Alter von ein bis drei Jahren
• verstehen Sie die Schwierigkeiten Ihrer "auffälligen" Kleinkinder besser
• erfahren Sie, wie Sie Problemverhalten pädagogisch begegnen können
Referent: Josef Krenner
Termin: 15.05.2025 und 16.05.2025
Uhrzeit: 09:00 - 16:30
geplanter Ort: Gästehaus "Geistliche Zelle" Kloster Neustift, Klosterberg 25, 94496 Ortenburg
Kursgebühr: 290,-
Kursgebühr "Kirche&Caritas": 238,-
Die Kursgebühren schließen die Kosten für die Verpflegung mit ein.
für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte im Bereich Krippe
Die Fortbildungen für pädagogisches Personal für Kindertageseinrichtungen Bayern werden durch den Freistaat Bayern mit Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Veranstaltungsnummer
KP25-04